Entlassungsproduktivität

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Entlasungsproduktivität, die … gilt gemeinhin als Steigerung der Volksausbeute für den Fall, dass alle anderen technischen Optimierungen versagen und sich kein zusätzlicher Gewinn mehr einstellen will. In einer solchen Situation ist es Aufgabe der Betriebswirtschaftsleere und seiner Propheten, die ausbleibenden Gewinne durch die Freisetzung entsprechender Mengen des sogenannten Menschenmaterials realisieren zu müssen.

Durch derlei Maßnahmen können die dann nicht mehr benötigten Lohn- und Gehaltszahlungen als zusätzlicher Gewinn verbucht werden. Hier gilt nicht das Faustrecht sondern die Faustregel: Desto mehr eingesparte Löhne und Gehälter, umso größer die Entlassungsproduktivität. Dabei gibt es nur ein einziges Tabu. Niemals wird die Führungsmannschaft entlassen, die derlei Maßnahmen beschließt, obgleich allen Beteiligten bewusst ist dass ein Manager bei der Realisierung der Entlassungsproduktivität bis zu 50 normale Nasen substituieren könnte. Gottlob gibt es aber in den Großkonzernen immer so viele Beschäftigte, dass man sich diesen Luxus durchaus leisten kann und die Führung dafür auch noch entsprechende Boni kassieren kann.

Mithin ist es nicht nur das Zauberwort der Stunde und des Jahres, sondern in Kombination mit dem Überhang an Menschenmaterial eine unendliche Spielwiese beim Schachern mit dem Humankapital auch in nächster Zukunft. Große Gefahren für die Entlassungsproduktivität werden von den Experten bereits jetzt vorhergesagt, wenn der durchschnittliche Stundenlohn von 1,00 Euro sich der 0,00 Euro Marke nähert, weil dann aus derlei Maßnahmen keine betriebswirtschaftlichen Erfolge mehr abgeleitet werden können. Letzterer Umstand macht den Konzernen große Sorge, weil sie dann ggf. Ihre Arbeiter und Angestellten für teures Geld als Sondermüll entsorgen müssten.

Siehe auch.png Siehe unbedingt:  Wegwerfgesellschaft | Sozialverträgliches Frühableben | Knochenmark | Wahrheitsgehalt


Unwort des Jahres 2005