Mondlandung

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mondlandung auf der Erde

Als Mondlandung wird der Zeitpunkt bezeichnet, an dem der Mond die Erdoberfläche berührt. Die Mondlandung ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Hier folgt eine kurze objektive Darstellung des Sachverhaltes, um endlich mit den vielen Mythen und Sagen aufzuräumen.

Was ist eine Mondlandung?[bearbeiten]

Eine Mondlandung ist ein Naturschauspiel am Tages- oder Nachthimmel und bezeichnet den Zeitpunkt, an dem der Mond die Erde berührt. Wie allgemein bekannt ist, bewegt sich der Mond auf einer Parabelbahn (auch perfekter Höcker genannt) über unseren Planeten. Der Punkt, an dem die Parabelbahn die Erdscheibe trifft, nennt sich Mondlandeplatz. Nachdem der Mond am Mondlandeplatz eingetaucht ist – es ist auf dem großen Ozean –, verliert er allmählich an Geschwindigkeit, bis er tief unten im Ozean zum Stillstand kommt. Danach wird er von seiner eigenen Auftriebskraft so stark beschleunigt, dass er den Höcker-Flug zum entgegengesetzten Punkt auf unserer Erdscheibe aufnehmen kann. Diesem Ein- und Auftauchen auf dem großen Ozean haben wir übrigens auch unsere Gezeiten zu verdanken.

Wann kommt es zur Mondlandung?[bearbeiten]

Der Zeitpunkt der Mondlandung richtet sich, aus bisher ungeklärten Gründen, streng nach dem Mondfüllstand. Ein Vollmond ist z.B. die ganze Nacht sichtbar und landet erst am Morgen gegen 6 Uhr. Ein leerer Mond (Neumond) ist Nachts fast nie zu sehn, da er gegen 6 Uhr abends landet. Der zumehmende Mond (Halbmond) ist am Abend sichtbar und landet gegen Mitternacht, wo hingegen der abnehmende Halbmond erst ab Mitternacht zu sehn ist. Da er Mittags landet, wo es draußen schon zu hell ist, um ihn noch erkennen zu können, muss man zeitig raus wenn man den Mond sehen will. Alle anderen Mondlandezeiten liegen dazwischen, wie z. B. der zunehmande Viertelmond der gegen 3 Uhr nachmittags landet.
Betrachtet man der Verlauf der Jahreszeiten so stellt man fest, dass der Mond im Sommer länger am Himmel zu sehn ist, als im Winter. Dieser Befund lässt sich mit der erhöhten Viskosität des im Winter kälteren Ozeans erklären. Sie führt zu einer Verlangsamung des Mondes unter Wasser und zu einer Veringerung seiner Auftriebskraft. Als Resultat kann man den Mond Nachts nicht so lange beobachten.

Warum wirkt der Mond manchmal größer?[bearbeiten]

Aufgrund der relativ kurzen Entfernung der bewohnten Erdscheiben-Regionen zu den Mondlandepunkten erscheint der Mond am Horizont sehr viel größer als am Himmel. Einige wenige Kritiker behaupten, dass es sich um eine optische Täuschung handelt und das der Mond objektiv betrachtet immer die gleiche Größe am Himmel besitzt. Die Höcker-Flugbahn ist allerdings ein kaum zu widerlegendes Argument für die tatsächliche Näherung des Mondes vor der Landung. Schließlich hat jeder von uns dieses Phänomen schon beobachten können - und wem trauen wir mehr: unseren Augen oder irgendwelchen Physikern?

Warum ist der Mond nicht immer sichtbar?[bearbeiten]

Das Abtauchen des Mondes in den großen Ozean ähnelt optisch einem langsamen Verschwinden am Horizont. Der Mond hat bei der Landung eine enorme Geschwindigkeit und taucht daher sehr tief ein. Durch die erheblich höhere Reibung im Wasser und die Auftriebskraft der Mondmasse wird die Mondbewegung stark verlangsamt und die Abtauchgeschwindigkeit verringert sich allmählich bis zum Stillstand. Dieser Punkt wird auch Mondbasis (genauer: Alpha-1) genannt. Hier verharrt der Mond eine Weile, bis die Auftriebskraft ihn wieder beschleunigt. Dies geschieht aufgrund der hohen Masse und der Reibungskräfte wiederum extrem langsam. Durch diese logisch nachvollziehbaren Effekte befindet sich der Mond etwa die halbe Zeit im Wasser und die restliche Zeit in der Erdatmosphäre, bzw. dem Weltall.

Warum gibt es mehrere Mondlandepunkte?[bearbeiten]

Die Sonne dreht sich um die Erde in einer taumelnden, elliptischen Umlaufbahn. Durch den Einfluss von unseren Nachbarplaneten gerät die Erde in ein leichtes Schlingern. Man kann es mit einem Kamelritt vergleichen: Die grobe Richtung ist erkennbar aber die einzelnen Bewegungen des Reiters sind kaum vorhersehbar (auch bekannt als Gutenbergsche Unschärferelation). Durch diese Schlingerbewegungen gibt es mehrere Landepunkte auf der Erde.

Der erste von einem Menschen exakt vermessene Mondlandepunkt wurde am 16. Juli 1969 vom Landvermessungstechniker Louis Armstrong ermittelt. Der Freizeit-Trompeter und mehrmalige Tour de France-Gewinner hatte die Idee, die Mondlandepunkte nach griechischen Göttern zu benennen, beginnend mit A wie Apollo. Durch einen fatalen EDV-Fehler in der Forschungs-Behörde für Interstellarangelegenheiten (FBI) wurden die ermittelten Mondlandepunkte aber nur durchnummeriert (Apollo 11, 12, 14 bis 17) - und das auch noch lückenhaft!

Mythen und Sagen[bearbeiten]

Zum Thema Mond und zur Mondlandung gibt es viele kontrovers diskutierte Meinungen. Hier sind beispielhaft einige Behauptungen und deren wissenschaftliche Widerlegungen.

Der Mond kreist um die Erde[bearbeiten]

Häufig hört man die Behauptung, dass der Mond sich in einer Kreisbahn um die Erde bewege. Diese Vorstellung ist abwegig, da der Mond am Horizont sehr viel größer als am Himmel ist. Bei einer Umlaufbahn wäre er stets gleich groß. Die Zeit, in welcher der Mond nicht sichtbar ist, lässt sich schlüssig mit dem Eintauchen in den großen Ozean erklären (s.o.). Zudem hätten wir nur einmal am Tag eine Flut, wenn wie behauptet die Gezeiten allein durch die Anziehungskraft des kreisenden Erdtrabanten hervorgerufen würden. Also ist diese Behauptung nicht haltbar!

Bedeutet Mondlandung nicht Landung auf dem Mond?[bearbeiten]

Diese Frage wird oft von Menschen gestellt, die einen Kinofilm und die Realität nicht auseinander halten können. Der Kinofilm Apollo 11 oder die Jules Verne-Erzählung Von der Erde zum Mond sind nun einmal Science Fiction und haben nichts mit der heutigen Realität zu tun. Rein wissenschaftlich betrachtet ist die in diesem Artikel beschriebene Mondlandung die einzig mögliche Variante.

Der Mond hat keine Rückseite[bearbeiten]

Diese Behauptung wird oft auf die Tatsache gestützt, dass man die Rückseite des Mondes nie sehen kann. Dazu lässt sich folgendes sagen: Der Mond muss eine Halbkugel sein, sonst wäre das Volumen zu gering für die beobachtete Eintauchzeit und das Auslösen von Ebbe und Flut. Da der Mond von uns aus gesehen nur "auf und ab hüpft", wenngleich in einer Höcker-Bahn, wird die eingesparte Rückseite geschickt versteckt. Anders wäre es, wenn es so etwas wie die Sommersonnenwende auch für dem Mond gäbe. Dann würde auch der Mond einmal im Jahr umgedreht werden - aber dafür ist wohl mal wieder kein Geld da!


Siehe auch.png Siehe auch:  Mondlandefähre, Mondlandungsflüge, Sonnensystem, Mondfinsternis, Mondphasen, Universum

Siehe auch.png Hat gar nichts zu tun mit:  Moon-NCAP, Auapollo, Mondgesicht

Siehe auch.png Nicht zu verwechseln mit:  Mondlanddung | Mondsandung | Virtuelle Realität