Vakuum

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vakuum (von lat. vacuus (leer oder frei))

Zu sehen ein vollkommenes Vakuum

Erklärung[bearbeiten]

ein Vakuum hat man im Prinzip immer dann, wenn irgendwo irgendwie nichts da ist. Also wirklich absolut nichts. Eigentlich...

Die Geschichte des Vakuum[bearbeiten]

Es gab einmal vor langer langer Zeit ein paar schlaue Kamele, die sich Gedanken darum machten, warum in einer so großen Wüste nichts zu sehen ist. Auch gingen die beiden Kameleukip und sein Schüler Kamelokrit davon aus, dass ein Kamel an sich unteilbar sei, und so an einem Stück im leeren Raum umherwandert, sich also im Vakuum bewegen kann.

Kamelostoteles und auch Kameloplato stellten sich lange Zeit gegen diese Ansicht. Denn wie zum heiligen Kamel, kann es denn sein, dass ein Kamel im Vakuum herumrennt, wo es doch die Hufe im Sand stecken hat, was ja im Grunde vollkommen atypisch ist, für so ein Vakuum. So kam z.B. Kamelostoteles und auch Kameloplato zum Schluss, dass in jedem Raum, in dem sich ein Kamel fortbewegt, es durch den sogenannten Kameloäther wandert. Später entschloss man sich dann einfach Sand dazu zu sagen. So entstand übrigens verehrter Leser, der Begriff:

horror vacui camelidae ( Angst vor dem kamelleeren Raum )

Das Vakuum im Weltraum[bearbeiten]

Schlaue Kamele haben aber erkannt, das in einem Vakuum sehr wohl Dinge enthalten sind und jenachdem wo man nachsieht, sogar jede Menge davon. Wenn man z.B. Nachts auf den Dünen rumsteht, sich nach dem Sex ne Kippe ansteckt, dabei ganz entspannt auf der Erdscheibe rumsteht und dann nach oben sieht, sieht man, das so ein Vakuum doch gar nicht so leer ist, wie wir Kamele bisher angenommen haben. Man kann also ein Vakuum als luftleeren Raum bezeichnen, sieht man mal nach oben in das Weltall.

Das erste künstliche Vakuum[bearbeiten]

Das erste künstlich hergestellte Vakuum wurde von einem Kamel mit dem Namen Evangelista Kamelorricelli in der Wüste Gobi erzeugt. Als es vor lauter Durst nach Tagelanger Wanderung, die nächstbeste Oase komplett leergesoffen hatte und einfach nichts davon übrig blieb. Kurz darauf kam ein weiteres Kamel des Weges, Blaise Kamelascal und soff ebenfalls eine andere Oase komplett leer um zu beweisen, das die Beweise von Kamelorricelli auch echt, belgbar und reproduzierbar waren, so wie wir Kamele es seit Kamelton gewöhnt sind, Dinge zu erklären und zu beweisen.

So richtig bekannt und beliebt allerdings, wurde das Vakuum aber erst durch das Kamel Otto von Kamelricke, dem Erfinder der Kamelpumpe.


Die Kugel des Otto von Kamelricke mit ohne Luft drin


Er spannte als erstes, vor ganz ganz langer Zeit mehrere Kamele an zwei Metallhalbkugeln (Ägyptische Halbkugeln), aus denen er vorher mühsam die Luft herausgeschnauft hatte. Der beobachtete Effekt zeigt zwar deutlich, das die beiden Kamele ziemliche Schwierigkeiten hatten die beiden Kugeln auseinanderzubekommen, jedoch war dies kein Effekt des Vakuums, sondern durch den Druck von außen zu erklären.

Herstellung[bearbeiten]

Zum Herstellen eines Vakuums bedient man sich eines zunächst mit Luft gefüllten Behälters. Luft besteht nämlich aus lauter Teilchen, die so dermaßen vernachlässigbar klein sind, dass sie praktisch überhaupt gar nicht existieren. Durch sorgfältiges Ignorieren jedes einzelnen Teilchens erhält man dann das Vakuum. Diese Methode war früher die übliche. Heutzutage wird Vakuum meistens durch Aufbereiten von – im Großhandel billig erhältlichem – Vakuumkonzentrat gewonnen, was nach Ansicht von Kritikern aber zu minderwertigen Ergebnissen führt.

Natürliches Vakuum[bearbeiten]

Jedoch gibt es auch eine Vakuumform, von der jede Menge Kamele betroffen sind. Auffällig wird dies, durch das vollkommen unkoordinierte Fress- und Balzverhalten der heutigen Kamele aber auch das Verhalten, das diese Kamele an den Tag legen, wenn Sie sich auf die täglichen Wanderrouten begeben. In so einen Fall sprechen die Experten von einem zerebralen Schädelvakuum oder einfach ausgedrückt Hohlraum.


Das Kameluum[bearbeiten]

Datei:Wueste.jpg
Ein völliges Kameluum

Traben Sie z.B. gerade durch die Wüste und es ist kein einziges Kamel zu sehen und auch zu erwarten, das man so schnell keines vor den Höcker bekommt, dann spricht man umgangssprachlich von einem Kameluum. Denn dies bedeutet schlicht, das du Hornkamel dich verlaufen hast und es in der Gegend nicht ein einziges anderes Kamel gibt, als DICH.




Klassifizierung des Vakuums[bearbeiten]

Nachdem es also nicht nur ein Vakuum gibt, sondern irgendwie schrecklich viele, haben die Kamele beschlossen, das Vakuum zu klassifizieren. Dabei sagten Sie sich, das ein Vakkum ganz schlimm ist, wenn z.B auf 100 Kamelometer nur 1 Kamel vorhanden ist. Je mehr Kamele pro Kamelometer vorhanden sind, um so geringer ist das Vakuum aber umso höher wird der Druck im Vakuum, wenn sich durch die erhöhte Kamelkonzentration, die selbigen laufend auf den Hufen rumtrampeln.

Was aus den überlegungen wurde können Sie der Tabelle unten entnehmen.

Vakuumbereich Druck in Kha Kamele pro kcm3 mittlere freie Weglänge
Grobvakuum 300..1 1019..1016 0,1..100 Kμm
Feinvakuum 1..10-3 1016..1013 0,1..100 Kmm
Hochvakuum (HV) 10-3..10-7 1013..109 10 kcm..1 Kkm
Ultrahochvakuum (UHV) -7</sup>..10-12 109..104 1 kkm..105 kkm
extr. Ultrahochv. (EHV) <10-12 <104 >105 Kkm

Diese Tabelle gilt nur für eine Wüstentemperatur von 48 Grad Kamelsius. Beim absoluten Nullpunkt, wo jedes Kamel nur noch Na Nu sagt (etwa -273,15 Grad Kamelsius), ist Vakuum flüssig und schmeckt nach Möh.

Maßeinheiten[bearbeiten]

Druck wird gemessen in:

Ka = Kamelopascal

Kbar = Kamelobar

Kha = Kamelektopascal


Die Entfernung wird gemessen in:

Kμm = Kamelükrometer

Kmm = Kamelomilimeter

Kcm = Kamelozentimeter

Km = Kamelometer

Kkm = Kamelokilometer


Messgeräte zur Bestimmung des Hufdrucks in einem Vakuum nennt man Kamufakummeter.

Das Vakuum als Lebensraum[bearbeiten]

So kann man also festhalten, das so ein Vakuum eigentlich nicht gerade ein toller Platz für Kamele ist. Ausser Sand (Kameloäther) ist nichts zu finden und so kann man sagen, das die Umgebung in einem solchen Vakuum schon recht ungastlich und unbehaglich ist. Apropos Ist, zum Essen gibts da nämlich auch nichts, ganz zu schweigen von trinkbaren Dingen, wie leckere Oasen oder kulinarisch begehrte Wasserlöcher. Ach ja und heisse Kamelbräute trifft man in so einem Vakuum auch nicht.


Anwendungsgebiete[bearbeiten]

Da sich also so ein Vakuum nicht besonders gut als Plätzchen für ein Schäferstündchen eignet, es auch als natürliche Erscheinung recht problematisch ist, kamen die Kamele zu dem Entschluss, das Vakuum als Konservierungsmittel zu benutzen.

Jedes Kamel kennt das, man wandert Wochenlang durch die sengende Hitze der Wüste, denkt sich: Ach jetz wäre ein guter Zeitpunkt für eine Brotzeit; setzt sich gemütlich hinter eine Düne und packt die mitgenommenen Köstlichkeiten aus. Nun hatte man ja bekanntlich das Problem, das man seine Brotzeit nach dem öffnen festhalten musste, damit diese nicht sofort fortlief und zugegeben, diese Köstlichkeiten waren nach Wochenlanger Hitzeeinwirkung auch alles andere als Schmackhaft.

So kam man dann auf die Idee, einfach die Brotzeit vorher in einen Ziegendarm zu legen und in stundenlanger Schnaufarbeit die Luft aus dem Darm zu saugen. So konnten dann Hitze, Kameloäther und das Wochenlange in der Wüste umherwandern, die kulinarischen Genüsse nicht mehr verderben. Da das ganze, wie sich herrausstellte dann auch noch Reissfest war, hatte man zusätzlich den Vorteil, das wenn einmal die Brotzeit hinunterfiel, man nach dem Aufheben nicht zusätzlich noch eine halbe Düne mitverspeiste, machte man sich an den Verzehr derselben.

Daher kommt dann auch der Begriff Kamelupack

Schwarze Löcher[bearbeiten]

Schwarze Löcher sind Löcher im Vakuum. In ihnen fehlt das Vakuum. Trotzdem kann ein Kosmonaut in sie hineingezogen werden.

Siehe auch.png Siehe auch:  nichts

Siehe auch.png Siehe besser nicht:  alles